Bezirk - Spiel 1: SpVgg Effeltrich - TSV 2:4

 

SpVgg Effeltrich – TSV Ammerndorf 2:4 (1:1)

 

 

 

Das erste Bezirksrundenspiel in der Saison 2013 führte den TSV in den Forchheimer Landkreis zur SpVgg Effeltrich. Bereits nach 5 Spielminuten verpassten die Hausherren dem TSV ein kalte Dusche und gingen nach einem Steilpass aus abseitsverdächtiger Position mit 1:0 in Führung. Die Ammerndorfer Elf benötigte einige Zeit um sich von diesem Rückstand zu erholen und tat sich zunächst schwer, zwingende Torchancen zu erarbeiten. In der 25. Spielminute mussten die Gäste den nächsten Nackenschlag einstecken. Mittelfeldakteur Manni Krimm wurde vom Unparteiischen auf kuriose Weise mit Gelb-Rot vom Platz gestellt. Nachdem sich ein Effeltricher mit der Ausführung eines Freistosses in Höhe der Mittellinie ungewöhnlich viel Zeit ließ, nahm dies Krimm zum Anlass den Schiedsrichter darauf hinzuweisen, diese Spielverzögerung zu unterbinden. Der Referee ahndete diesen Hinweis mit der gelben Karte und fragte Krimm gleichzeitig nach dessen Rückennummer. Der frisch mit Gelb verwarnte, mit der Rückennummer 11 aufgelaufene Krimm, antwortete versehentlich mit 9, was der Unparteiische als Provokation auslegte und den Ammerndorfer vorzeitig zum Duschen schickte. Die von nun an in Unterzahl agierenden Gäste bündelten ihre Kräfte und machten die numerische Unterlegenheit durch hohe Laufbereitschaft wett. Nach 38 Spielminuten sorgte der Mann in Schwarz für die nächste Verwunderung in dem er zum Pausentee pfiff. Nach massiven Hinweisen der Spieler, Betreuer und Zuschauer, dass ein Fussballspiel 2x45 Minuten dauert, ging´s weiter. Kurz vor der Pause fiel dann der verdiente Ausgleich. Der glänzend aufgelegte Kurt Günther fasste sich aus ca. 18 Meter ein Herz und jagte das Leder mit seinem starken linken Fuß flach in die Effeltricher Maschen. Nach dem Seitenwechsel musste der TSV nach einer unglücklichen Spielsituation erneut einem  Rückstand hinterherlaufen. Ein 20-Meter-Torschuss der Gastgeber fand per Abfälscher den Weg ins Ammerndorfer Gehäuse. Doch die Gästeelf zeigte große Moral und begann von nun an das Spiel zu seinen Gunsten zu drehen. In der 60. Spielminute brachte eine Standardsituation den Ausgleich. Martin Hermann zog den Freistoß aus halbrechter Position mit Effet  auf den langen Pfosten an dem sich abermals Kurt Günther in Position brachte und den Ball Volley mit links zum 2:2 Ausgleich einnetzte. In der 65. Spielminute vollendete der TSV einen mustergültigen Konter. Hermann wurde auf der linken Angriffsseite von Schwarz auf die Reise geschickt. Seine Flanke landete zentimetergenau bei Scheler. Dessen Kopfball konnte der Effeltricher Torwart noch parieren, gegen den Nachschuss war er jedoch machtlos. In der 80. Minute machte der TSV den Sack endgültig zu. Ein langer Hermann-Pass landete beim lauffreudigen Torjäger Baumgärtner. Der verarbeitete den Ball mustergültig, narrte zwei Effeltricher Verteidiger sowie den Torwart und schob zum vielumjubelten 2:4 Siegtreffer ein. Für den Schlusspunkt der Partie sorgte abermals der Schiedsrichter mit einem kuriosen Auftritt. Krapfenbauer hatte den Ball nach einer verunglückten Abwehr einschussbereit auf seinem linken Fuß liegen und schob den Ball ins Netz. Doch kurz davor ertönte die Pfeife des Unparteiischen. Was war geschehen ? Abseits ? Unmöglich ! Abpfiff ? Tatsächlich ! Kurz bevor der Ball die Linie überquerte, pfiff der Schiedsrichter die Partie ab ! Dass dies in der 86. Spielminute passierte, wunderte dann niemanden mehr.

 

Der TSV holte sich verdient 3 Punkte aus dem Auftaktmatch der Bezirksrunde 2013 und machte den ersten Schritt, seinen Traum zu verwirklichen, zum zweiten Mal in Folge bei der Bayerischen Fußballmeisterschaft teilzunehmen. Am Freitag, 21.6.2013, wird die DJK-SV Berg in Ammerndorf zum zweiten Bezirksrundenspiel erwartet.

 

 

 

Aufstellung:

 

Bieber – Neusinger – Burger, Schwarz – Dorn, Satzinger, Hermann, Günther – Krimm, Krapfenbauer, Scheler

 

Reserve: Baumgärtner, Pires, Folger, Wesoly, Schierle

 

Tore:

 

1:0 (5.)

 

1:1 Günther (44.)

 

2:1 (55.)

 

2:2 Günther (60.)

 

2:3 Scheler (65.)

 

2:4 Baumgärtner (80.)

 

 

 

Zusätzliche Informationen